Unser Schloss Dreilützow
Zwölf
Stunden
Musik.
Jede
Stunde
ein
anderes
Instrument,
eine andere Musikrichtung und verschiedene Musiker.
Abwechlsungsreich wird es sicher.
Um 12:00Uhr geht es los, um 24:00Uhr ist Feierabend.
Konzipiert
ist
dieses
Aktiuon
für
Menschen,
die
Interesse
an guter Musik haben.
Für
Familien
mit
Kinder,
die
Instrumente
kennenlernen
möchten.
Für
Jugendliche,
die
Abends
bei
Musik
zusammenkommen
wollen.
Für
Besucher,
die
planen,
an
einem
schönen
Ort,
dem
Treibhaus
am
Schloss
Dreilützow,
eine
besondere
Zeit
zu
verbringen.
Und das zu den unterschiedlichsten Zeiten.
Über
Mittag,
am
Nachmittag,
am
Abend
oder
bis
spät
in
die Nacht.
In
jeder
der
zwölf
einstündigen
Spielzeiten
erzählen
die
Musiker
über
sich
und
ihre
Instrumente.
Und
sie
spielen
natürlich.
Geplant
sind
Auftritte
mit
ganz
unterschiedlichen
Musikinstrumenten.
Dazu
gehören,
Cello,
Schlagzeug,
ein
Akkordeon,
Jagdhorn,
Gesang,
diatonisches
Knofakkordeon,
Dudelsack,
Gitarre,
Alphorn,
….
Einige
Zeiten
werden
von
Solisten
bestritten,
andere
Zeiten
von
Ensembles oder Bands.
In
der
letzten
Stunde
von
23
-
24Uhr
legt
ein
Musiker
für
Akteure und Besucher zum Tanzen auf.
Diese
Aktion
lebt
vom
Weitersagen,
da
kein
großes
Budget
für Werbung geplant ist.
Sie
lebt
aber
auch
vom
Kommen
der
Menschen
aus
der
Region.
Mit
getragen
wird
diese
Aktion
von
Stundenten
der Musikhochschule Rostock.
Einige
Schlafmöglichkeiten
sind
auf
Nachfrage
im
Schloss
Dreilützow möglich.
Die
Veranstaltung
ist
kostenfrei,
da
Firmen
und
Einzelpersonen
aus
der
Umgebung
jeweils
eine
Musikzeit
mit
unterstützen.
Umn
eine
Spende
zum
Dekcen
der
Gesamtkosten wird gebeten.
Eine
Tasse
Kaffe,
ein
Gläschen
Wein
oder
ein
kühles
Blondes stehen von 12 a.m. bis 12 p.m. bereit.
12
Blech- Blasinstrumente
Martin
Keller
vom
Musikhof
Alt
Jabel
wird
unter
dem
Motto
„Vom
Kuhhorn
bis
zur
glänzenden
Kanne“
zusammen
mit
jungen
Blechbläsern
im
Alter
von
7-
18Jahren
(Brasselbande)
musizieren.
Es
gibt
einen
bunt
gemixtes
Programm
mit
Evergreens
aus
mehreren
Jahrhunderten.
Diese
einstündige
Konzertzeit
gestalten
Cellisten
und
ein
Kontrabass
unter
der
Federführung
von
Ulrike
Keller
vom
Musikhof
Alt
Jabel.
Motto
der
Stunde:
„Was
hat
ein
Violoncello
mit
Schneewittchen
zu
tun?“
Es
werden
Werke
aus verschiedenen Epochen erklingen.
13
Cellos und ein Kontrabass
Auftreten
und
singen
wird
Anna
Krasnoselskaya,
die
an
der
Hochschule
Musik
und
Theater
(HMT
Rostock)
klassischen
Gesang
studiert.
Sie
wird
singen
und
dabei
von einem Klavier begleitet.
14
Klassischer Gesang Instrumentalbegleitung
Ralf
Gehler
spielt
traditionelle
Musik
auf
Volksinstrumenten,
wie
Handharmonika,
Dudelsack
oder
Waldzither.
Es
erklingen
norddeutsche
Melodien
und
Lieder des 19. Jahrhunderts.
15
Alte Musikinstrumente Dudelsack, Sackpfeifen
Reinhard
Kotitschke
bringt
viele
Blasinstrumente
zum
klingen.
Nebenbei
wird
sicher
viel
Interessantes
zu
den
Instrumenten zur Sprache kommen.
16
Von der Piccoloflöte bis zum Alphorn
„Ekki
Goldwater
and
the
Indian
Chicken
Eater“
nennt
sich
diese
Musikgruppe.
Zum
Besten
geben
sie
skandinavische
Folklore, Ostrock, Folkrock, Klezmer und alte Schlager.
17
Gitarre, Kontrabass, , Geige, Akkordeon
Der
Vollblutmusiker
Pierre
Bosolum
präsentiert
Musik
zum
Teil
mit
selbstgebauten
Instrumenten.
Besucher
erwartet
Gesang,
Klavier,
Pauke,
Loopmaschine,
eigene
Kompositionen sowie Jazz.
18
Klavier, Pauke, Loop, Eigenkompositionen, Jazz
Zwei
Kinderorchester,
die
an
diesem
Wochenende
über
die
Kunst-
und
Musikschule
Ataraxia
im
Schloss
Dreilützow
ein
Probenlager
veranstalten,
zeigen
ihr
Können.
Zu
bewundern
sind
Kinder,
die
mit
viel
Fleiß
und
Können ihre Instrumente beherrschen.
19
Kinderorchester
Tobija
Harders
studiert
Violoncello
an
der
Hochschule
Musik
und
Theater
(HMT
Rostock).
Er
wird
vor
allem
klassische
Musikstücke,
unter
anderem
von
Johann
Sebastian Bach, präsentieren.
20
Violoncello
Diese
Stunde
wird
die
Schülerin
Paula
Harders
gestalten.
Mit
ihrem
jungem
Alter
spielt
sie
bereits
in
verschiedenen
Orchestern
mit.
In
Dreilützow
wird
sie
singen
und
sich
dabei
am
Klavier
begleiten.
Zu
hören
werden
eigene
Lieder
und
bekannte
Kompositionen
aus
der
Pop-
Musik
sein.
21
Gesang ggf. Begleitung mit Klavier
Noch
verraten
wir
nicht,
welche
Musikerin
oder
welche
Musiker
zu
diesem
Zeitpunkt
spielen
wird.
Lassen
Sie
sich
überraschen!
22
Überaschung!
Die
letzte
Stunde
gestalten
die
dann
noch
Anwesenden
selbst
-
und
zwar
mit
ihrer
Lieblingsmusik!
Technik
ist
vor
Ort. Mal sehen was es da so zu hören gibt!
23
Musik aus der Cloud