AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Aktualisierte Fassung. Gültig ab 23. Mai 2020
Die Einrichtung Schloss Dreilützow wird als Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte vom Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. betrieben. Sie ist in erster
Linie ein Angebot an junge Menschen und Familien. Kinder- und Jugendgruppen müssen von mindestens einer für die Aufsicht verantwortlichen Person begleitet werden. Die
Benutzungsbedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen schließen die Einhaltung der Hausordnung / des Informationsheftes ein. Das Informationsheft erhält der
Gruppenverantwortliche bei Anreise. Alle von uns erhobenen Daten werden entsprechend der EU- Datenschutzverordnung / DSGVO (siehe Datenschutz) verarbeitet und
dienen der Erbringung der vertraglich mit uns vereinbarten Leistungen.
1. Reservierung
1.1 Die Gäste können ihren Aufenthalt persönlich, telefonisch, per Fax, per Post oder per E-Mail reservieren.
1.2 Die Reservierungsanfrage sollte folgende Angaben enthalten: Name, Vorname und Anschrift der gruppenverantwortlichen Person / der Institution (z.B. Schule,
Gemeinde,,..), Anzahl der Personen unter Angabe des Geschlechtes und des Alters, Daten der Ankunft und der Abreise, Verpflegungswünsche. Der Gruppenverantwortliche
führt eine Teilnehmerliste, die im Bedarf von öffentlichen Stellen angefordert werden kann (z.B. aufgrund Infektionsschutz)
1.3 Die Reservierung wird mit dem Abschluss einer schriftlichen Belegungsvereinbarung für beide Seiten verbindlich.
1.4 Unangemeldete Gäste können nur übernachten, wenn die Hausleitung informiert ist und die Belegungssituation es zulässt.
2. Zahlung
Die Zahlung für den Aufenthalt im Schloss Dreilützow erfolgt in der Regel nach dem Belegungszeitraum. Die zugesandte bzw. mitgegebene Rechnung sollte innerhalb von 14
Tagen nach Rechnungstellung bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer. Eine Bezahlung vor Ort in Bar ist nach vorheriger Anmeldung möglich.
Eine Bezahlung vor Ort mit EC / Kreditkarte ist derzeit nicht möglich.
3. Absagen
Gäste mit einer ausgefüllten und unterschriebenen Belegungsvereinbarung müssen schriftlich absagen. Die Absage muss mindestens sechs Monate vor dem geplanten
Anreisetag zugegangen sein. Dasselbe gilt für Absagen gegenüber gebuchten Gästen von Seiten Schloss Dreilützow.
Schloss Dreilützow ist berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung jeglicher Fristen zu kündigen, wenn der Gast durch sein verhalten andere gefährdet, nachhaltig stört, oder er sich
vertragswidrig verhält. In diesem Fall behält sich Schloss Dreilützow seinen Anspruch auf den vereinbarten Gesamtpreis vor.
4. Ausfallzahlung
4.1 Wenn die Absagefrist nicht eingehalten wird oder zwischen der Zahl der angemeldeten und der angereisten Gäste eine Minderung um mindestens 25% Prozent eintritt oder
die Gäste gar nicht erscheinen, wird von Seiten der Einrichtung Schloss Dreilützow je Person und Tag eine Entschädigung von
dreißig Prozent aller vereinbarten Leistungen, ab 24 Wochen vor der geplanten Anreise
vierzig Prozent aller vereinbarten Leistungen, ab 20 Wochen vor der geplanten Anreise
fünfzig Prozent aller vereinbarten Leistungen, ab 16 Wochen vor der geplanten Anreise
gefordert, es sei denn, der Gast weist nach, dass ein wesentlich geringerer oder kein Schaden entstanden ist.
4.2 Auf die Entschädigung wird verzichtet, wenn die vereinbarten Leistungen von anderen Gästen in Anspruch genommen werden.
5. Preise
Grundlage der Preise ist die aktuelle Preisliste, wenn nicht andere Preise schriftlich mit der Leitung des Schullandheimes vereinbart sind.
6. Haftung
6.1 Gäste, die aus eigenem Verschulden Schäden an Gebäuden, am Gelände und Inventar verursachen, werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zum Ersatz
herangezogen (Erziehungsberechtigte und Veranstalter eingeschlossen).
6.2 Eine Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Wertgegenständen kann nur übernommen werden, wenn die Dinge den Mitarbeitern von Schloss Dreilützow
ausdrücklich zur Verwahrung übergegeben wurden. Es sei denn, die Mitarbeiter von Schloss Dreilützow haben vorsätzlich oder grob fahrlässig Schaden verursacht. Auch hier
gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
6.3 Für Schäden an Kraftfahrzeugen (einschließlich Inhalt) und Fahrrädern, die sich auf dem Gelände von Schloss Dreilützow befinden, wird nicht gehaftet. Fahrzeuge sind
generell vor dem Gelände des Schlosses auf den gekennzeichneten Parkplätzen abzustellen.
6.4 Die Mitarbeiter des Schullandheimes Schloss Dreilützow bemühen sich die Einrichtung, samt Inventar in ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten. Dennoch kann es sein,
dass es in einzelnen Bereichen im Haus oder auf dem Gelände zu Mängeln kommt. Sollte der Gast einen Mangel feststellen, ist dieser der Leitung von Schloss Dreilützow
mitzuteilen, sodass diese die Beseitigung herbeiführen kann. Allgemein gilt auch, sollte es zu Beschädigungen oder Unfällen kommen, sind diese der Leitung unverzüglich
mitzuteilen.
6.5 Die Einrichtung haftet im Falle eines Unfalls lediglich für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten seiner Mitarbeiter. Im Übrigen ist eine Haftung ausgeschlossen.
7. Kündigung / Rücktritt
Schloss Dreilützow ist berechtigt den Nutzungsvertrag (Belegungsvereinbarung) fristlos zu kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn
a)
Der Nutzer seine vertraglichen Verpflichtungen in der Vergangenheit nicht erfüllt hat,
b)
Der Nutzer das Haus zur Durchführung von Veranstaltungen verwendet, auf denen rechtsextremes / extremistisches (links-, rechts-, religiös-), rassistisches,
antisemitisches oder antidemokratisches Gedankengut dargestellt und / oder verarbeitet wird, sei es vom Nutzer selbst oder von Besuchern oder Teilnehmern der
Veranstaltung / Gruppenreise
c)
Eine andere als die vereinbarte Veranstaltungsart durchgeführt wird oder zu befürchten ist.
Im Falle der fristlosen Kündigung verzichtet der Mieter unwiderruflich auf die Geltendmachung ihm hierdurch ggf. erwachsener Ansprüche.
Mit Vertragsabschluss erkennen Sie die AGB`s an.
Reiserücktrittsversicherung
Wenn Sie als Lehrkraft / Verantwortliche*r für Ihre Gruppe eine Reiserücktrittsversicherung abschließen wollen, schauen Sie bitte hier: https://www.klassenfahrt-reiseversicherung.de/
Datenschutz
Alle von uns erhobenen Daten über das Kontaktformular werden nicht an Dritte Weitergegeben. Sie sich ausschließlich für den internen Gebrauch. Darüber hinaus werden alle
von uns erhobenen Daten entsprechend der EU- Datenschutzverordnung / DSGVO verarbeitet und dienen der Erbringung der vertraglich mit uns vereinbarten Leistungen.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten
erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Nutzungsdaten. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll
gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, dem Namen der Datei, dem
Datum und der Uhrzeit der Abfrage, der übertragenen Datenmenge, dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden), der Beschreibung des Typs des verwendeten
Webbrowsers, der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Die genannten Protokolldaten werden nur
anonymisiert gespeichert.
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit
zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende
Dienstleister setzen wir ein:
Hosting-Dienstleister
Webanalysedienstleiste
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen: Im
Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (§ 40 KDG iVm Art. 45 Abs. 1
DSGVO).
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwi-schen
Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu
bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG und in dem Interesse die Benutzerführung zu
optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies
informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen
neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung
stehen.
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf
Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von
unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes
Datenschutzniveau liegt nach § 40 KDG iVm Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google
Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Google alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer
Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine
der folgenden Möglichkeiten:
1.) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll-umfänglich werden nutzen können.
2.) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren.
3.) Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google
Analytics zu widersprechen. klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein
Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS 1.2-Verschlüsselung
übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail
über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Ihre Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende
Datenverarbeitung ein. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z. B. per E-Mail an schloss3L@t-
online.de
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer
Anfrage und den daraus ergebenen Anliegen verarbeitet und nach Bearbeitungsabschluss gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte / Unbeteiligte erfolgt nicht.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall,
so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf.
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benö-tigt
werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (§ 20 KDG): Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es
liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG) Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die Weitere
Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt. Bitte richten Sie ihren Widerspruch / Widerruf an Schloss3L@t-online.de
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich
Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies Der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen
Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragter Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Ergänzungen
zum bestehenden Hygienekonzept von Schloss Dreilützow
auf Grund der Corona Pandemie
Stand 23.5.2020
Die hier genannten Maßnahmen sind als befristete Regelungen, zu den existierenden Hygienemaßnahmen zu verstehen.
Folgende Regelungen sind bei der Reservierung zu beachten
•
Vorab verbindliche Buchung ist notwendig
•
Vorabinformation an Gäste, dass keine Anreise bei akuter Atemwegssymptomatik erfolgen soll.
•
Dokumentation der Kontaktdaten der Hauptperson und Gruppenverantwortlichen, so dass eine schnelle Nachverfolgung möglicher Kontaktpersonen ermöglicht wird. Wir bitten die
Gruppe/ die Kontaktperson alle Adressen und Telefonnummern der mitreisenden Gäste uns zur Verfügung zu stellen. Diese werden sechs Wochen geschützt aufbewahrt und
dann vernichten. Auf Nachfrage des zuständigen Gesundheitsamtes wird diese Liste an das zuständige Amt weitergegeben.
•
Vorab wird die Gruppe informiert, dass Mund –Nasenschutz mitgebracht werden muss
Regelungen zum Kontaktverbot und der Kontaktbeschränkung
•
Übernachtungen in Gruppen bzw. in Gruppenzimmern müssen entsprechend den jeweils geltenden kontaktbegrenzenden Regelungen realisiert werden. Gruppenleiter werden auf
dieses hingewiesen.
•
Einhaltung der gesetzlich festgelegten Abstandsregeln in gemeinschaftlichen Räumen (Rezeption, Küchen, Essensausgaben, Tresen, Speiseräume, Gruppenräume etc.).
Gruppenleiter werden auf dieses hingewiesen.
•
mit Abstandsmarkierungen wird die Essenausgabe sicherer gestaltet
•
Sanitärgebäude (Zeltlager) wird nach derzeitigen Regelungen nicht geöffnet.
•
Die Besucher des Hauses werden gebeten, vorrangig die Familienbäder bzw. sanitären Einrichtungen in den Zimmern zu nutzen.
•
Gruppen erhalten fest zugewiesene Räume zur Nutzung
•
Beim Verstoß gegen die Abstandsregeln werden die Gäste des Hauses durch die MitarbeiterInnen freundlich aber bestimmt hingewiesen, dass dies zum Schutz der Mitmenschen
zwingend erforderlich ist
•
Tragepflicht von Mund- und Nasenschutz durch Mitarbeiter bei Kundenkontakt im Innenbereich, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann
•
Tragepflicht von Mund- und Nasenschutz bei Reinigung von Zimmern und Gemeinschaftsräumen
•
Reinigung erfolgt in der Regel bei geöffnetem Fenster
•
Bei Aktivitäten von mehreren Gruppenteilnehmern, die unter die Regelungen der Kontaktbeschränkung fallen, ist ein Tragen eines Mund-Nasen-Schutz in den separaten
Teeküchen der Gruppenhäuser, vorgeschrieben
•
Mund-Nasen-Schutz für Gäste in Situationen in denen mehrere Personen die nicht zu einer Familie zählen aufeinandertreffen und Abstände nicht eingehalten werden können
(Betrifft im Schloss Dreilützow z.B. Fahrstuhl, Flure, z.T. im Essenraum)
•
Wegeführung für die Nutzergruppe des Haupthauses wird ausgeschildert.
•
Ausstattung der Gemeinschaftssanitärräume mit Desinfektionsmittelspendern zur Handdesinfektion und Papierhandtuchspendern. Handseife ist in allen Sanitärbereichen
aufzustellen
•
Verzicht auf mehrseitige Infomappen, stattdessen Digitale Informationsmöglichkeit über unsere Internetseite. Nutzung von Infotafeln, Zusendung aller wichtigen Informationen
vorab o.ä.
•
keine Buffetangebote in der Verpflegung. Es erfolgt eine Ausgabe durch Mitarbeiter des Hauses. Es werden immer neue Teller/Behälter verwendet. Jeder Gast räumt sein eigenes
Geschirr ab.
•
feste Zuordnung von Sport- und Spielgeräten für Gruppen (Bälle, Brettspiele etc.), die nach Rückgabe hygienisch gereinigt werden.
•
Hinweistafeln/-schilder für Gäste zu Hygienestandards werden in allen Häusern angebracht.
•
Ein direkter Handkontakt zwischen Personen (Händeschütteln, Übergabe von Gegenständen) ist zu vermeiden.
•
Das Bezahlen erfolgt in der Regel kontaktlos durch eine postalische oder elektronische Zusendung der Rechnung. Wo dies nicht möglich ist, ist eine Übergabe von Geld/Belegen
über eine Ablage, ein Tablett o. ä. vorzusehen.
•
Häufiges und regelmäßiges Lüften, mindestens alle 2 Stunden, in Bereichen mit Publikumsverkehr. In den gemeinschaftlich von Gruppen genutzten Räumen muss dies von den
Gruppen in Eigenregie übernommen werden. Insbesondere, nach Dienstschluss der Mitarbeiter im Schloss Dreilützow. Im Essenbereich und Büro wird das Lüften ausschließlich
durch Mitarbeiter abgesichert.
•
Häufigeres Reinigen / Desinfizieren von Türklinken, Lichtschaltern
•
Erhöhte / Engmaschige Reinigungsfrequenz in Gäste-Sanitärräumen wird eingeführt
•
Keine Gegenstände zur gemeinsamen Nutzung bei denen eine Reinigung/Desinfektion nicht möglich ist (z.B. keine Zeitungen, Spielgeräte aus Material welches nicht oder nur
aufwendig zu reinigen ist).
•
Reinigungshygiene entsprechend den Empfehlungen des RKI
•
Hinweistafeln/-schilder für Gäste zu Hygienestandards werden angebracht
•
Hinweisschilder zu Coronabedingten Abläufen und Verhaltensweisen werden gut sichtbar angebracht
•
Hinweis, dass ein Aufenthalt von Gästen, die sich krank fühlen oder in Quarantäne wegen SARSCoV-2 oder in häuslicher Isolierung wegen COVIDErkrankung befinden, strikt
untersagt ist.
•
Bei Symptomen einer Atemwegserkrankung ist ein Arzt zu verständigen. Auch ist die Hausleitung zu informieren.
Für Hinweise zur Verbesserung der Regelungen sind wir dankbar.