- Für ausführliche Infomationen klicken Sie auf die jeweiligen Kategorien -
5 Tagesprogramme
Schloss Dreilützow ist eine Kinder- und Jugendübernachtungsstätte und beherbergt Schulklassen und Gruppen aus ganz unterschiedlichen Schulen. Für Klassenfahrten
gibt es viele interessante Angebote und Projekte. Schulchöre, Seminar- und Theatergruppen finden im Schloss Dreilützow viel Freiraum für ihre Aktivitäten. Ein
interessantes und ungewöhnliches Umfeld in unserem 300 Jahre alten Haus, macht jede Fahrt zu etwas Besonderem. Viele Gruppen- und Aufenthaltsräume,
Mehrbettzimmer und kleinere Begleiterzimmer stehen den Gruppen zur Verfügung.
Winterprogramm
Verreisen in der dunklen Jahreszeit
Klassenfahrt ohne Badehose? Na klar! Auch in der kalten Jahreszeit haben wir in Dreilützow für euch viel zu bieten,
denn eine Klassenfahrt in den Monaten November bis März stärkt eure Gemeinschaft ganz besonderes:
Am Lagerfeuer näher zusammenrücken, die frühe Dunkelheit für Nachtaktionen nutzen,
draußen in Bewegung sein, Geschichten/Märchen lebendig werden lassen und
es sich dann in einem 300 Jahre alten Landschloss gemütlich machen.
Hier ist unser Beispielprogramm für eine fünftägige Klassenfahrt:
Montag:
Anreise, Einführung in‘s Schloss, Besuch des Dachbodens, Gang durch den Mutprobenkellen & Einleben
Dienstag:
vormittags Gemeinsam Draußen II mit Feuer machen,
nachmittags Indoor-Angebot (z.B. Musikinstrumentenbau)
Mittwoch:
Ganztägig in zwei Kleingruppen im Wechsel Bogenschießen in
der Turnhalle und Klettern am Monkeybaum im Schlosspark (Zwischendurch
Aufwärmen bei Tee & Kuchen im Haus)
Donnerstag:
vormittags/nachmittags Freizeit oder Indoor-Angebote (z.B.
Filzen / Märchenzeit / gemeinsam Kochen…),
mitEinbruch der Dunkelheit Nachtspiel im Park bzw. Nachtwanderung und
Feuer zum Abschluss
Freitag:
Abreise
Ab 20 Personen
Preise: ab 158,00 EURO inkl. Unterkunft / Verpflegung
Alter: ab 4. Klasse
Den Sternen*** viel näher
Das Zeltlager im Schlosspark ist ein besonderer Erfahrungsraum - erfahrene Teamer stehen ihnen zur Seite.
Der erste Programmpunkt ist die Einrichtung des Camps, hauseigene 6-Personen-Zelte aufbauen, Feuerstelle einrichten,
Sitzplätze organisieren….
Das Programm für die Klassenfahrt wird individuell und altersentsprechend zusammengestellt. Wichtig im Camp ist die
Kooperation und Eigenverantwortung der Gruppe. Die Tage werden wir abwechslungsreich gestalten. Zum Beispiel mit Floßbau,
Klettern, Interaktionsaufgaben, Seilbrücken bauen oder LandArt.
Im HochseilgartenLehrern möchten wir das Leben im Camp (und damit die Entscheidung) erleichtern: Geräumige Hauszelte,
Feldbetten und besonders gute Schlafsäcke stehen zur Verfügung. Auch für die Gruppe können wir Schlafsäcke und Isomatten
auf Anfrage bereitstellen.
Für ungünstige Wetterlagen steht immer ein überdachter, beheizbarer Gruppenraum zur Verfügung.
Auch steht ein neu errichtetes Sanitärgebäude zur Verfügung. Die Verpflegung wird über Schloss Dreilützow abgesichert,
teilweise eigene Essenzubereitung ist möglich, am offenen Feuer, mit einer großen Paelleapfanne…...
Dauer: 3 bis 5 Tage zwischen Mitte Mai und Anfang September
Gruppengröße: 15 - 30 Personen
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 5. Klasse
Ziele: Leben in Harmonie von Mensch und Natur, Stärkung der Gemeinschaft durch gemeinsames Bewältigen des
ungewöhnlichen Alltags und der Aufgabenstellungen des Programms
Voraussetzungen: Lust und Mut, etwas ungewöhnliches zu probieren, keine Angst vor Regen - denn bei Sonne kann jeder
zelten - wir haben beste Voraussetzungen (und Erfahrungen), auch in solchen Situation zu wachsen.
Kosten: ab 73 €/TN für 3 Tage-Programm , ab 134 €/TN 5-Tage-Programm inklusive Übernachtung und Vollverpflegung
Workshop Instrumentenbau
Montag:
•
Anreise zum Mittag
•
Nachmittags Begrüßungsrunde durch den Seminarleiter Pierre Bosolum. Gemeinsames Besprechen des
Wochenablaufes. Kennenlernen des Hauses und der Umgebung. Eventuell aktivieren wir für euch den
Gruselkeller. Projektstart am Nachmittag oder Abend.
Dienstag/Mitwoch/Donnerstag:
•
Vormittag Einführungs- Begrüßungsrunde von einem Mitarbeiter vom Schloss Dreilützow (Geschichte des
Hauses, Dachbodenbesuch, …). Anschließend beginnt der Workshop Instrumentenbau. Dieser geht dann bis
Donnerstagnachmittag Es werden Membraninsekten, Schwirrhölzer, Büchseninstrumente und andere
skurrile Klangobjekte gebaut, gestaltet und mit anderen Instrumentenideen gekreuzt. Das Ganze wird zu
einer Klangwand verarbeitet und am letzten Workshoptag dem neugierigen Publikum präsentiert.
•
Rohstoffe sind Alltagsschrott und Holz aus dem Wald. Die Idee ist es, Klangobjekte auf eine Art zu bauen, die
die Vielfalt der Möglichkeiten von Klangerzeugung nutzt und zum gestalterischen Experimentieren anregt. ...
Also bauen, probieren und die Luft in Schwingung versetzen. Zum Abschluss und auch zwischendurch wird
gemeinsam Musik gemacht. Keine Angst jeder kann hier mitmachen. Es ist nicht kompliziert!
•
Vom Schloss Dreilützow wird an einem Nachmittag noch eine Traktorfahrt angeboten. Hier geht es zum
„Verwilderten Schlosspark von Hülseburg“
Freitag:
Abreise nach dem Frühstück
Für Nachfragen stehen Ihnen der Referent und Künstler Pierre Bosolum oder die Mitarbeiter im Schloss Dreilützow
zur Verfügung. Bitte Informiere Sie sich auch unter www.bosolum.de
Altersklasse: ab 6. Klasse
Preis p.P.: ab 162,00€ inkl Unterkunft / Verpflegung
ab 20 Personen
Eine Woche DDR
Projektwoche, Klassenfahrt, Bildungsreise für Schüler und Auszubildende
(ab 9. Klasse möglich)
Vom Winde verweht scheint dieses Land. Untergegangen in einer schnelllebigen Zeit, in der nur das Heute zu zählen
scheint. Das war’s dann, oder?
Für junge Menschen ist DDR in erster Linie Geschichte. Aber für viele Deutsche ist es gelebte Biographie, die bis heute
das Denken und Handeln beeinflusst.
„Eine Woche DDR“ will junge Menschen in dieses - ach so ferne - Land mitnehmen.
Wir möchten informieren, historische Orte aufsuchen und besondere Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Lassen Sie
sich darauf ein!
Konzipiert ist das Projekt für zwei Schulklassen (ab 50 Personen). Dieses Programm ist eine Kooperaton mit der
Landeszentrale für politische Bildung MV.
Musterablaufplan
Montag
•
Vormittags: Anreise über Schlagsdorf mit Besuch des Mauermuseums / Besichtigung der Grenzanlagen
•
Nachmittags: Einführungsrunde (Klassenweise)
Organisatorisches / Geschichte des Hauses Schloss Dreilützow
•
DDR Zeit in Dreilützow Kinderheim / Behindertenheim im Schloss Dreilützow / Stefan Baerens / Andreas Lubig / Alois
Giursule
•
Abends: Filme / Kino
Dienstag
•
Vormittags: Entstehung der DDR / Thematische Einführung / eventuell von den Schülern selbst in Vorbereitung auf die
Fahrt. Erarbeiten von kleinen Kurzvorträgen (wird im Vorfeld der Fahrt mit den LehrerInnen zusammen besprochen)
•
Kleingruppenarbeit (Wie stelle ich mir die DDR vor)
•
Nachmittags: Eine Kindheit / Jugend in der DDR – der Liedermacher Ingo Barz ließt und erzählt aus seinem Leben in der
DDR
•
Abends: Liederabend / Operativer Vorgang Ingo Barz / Lieder Geschichten aus einem anderen Land
Mittwoch
•
Vormittags: Zeitreise in die DDR. Mit dem Bus fahrt ihr nach Schwerin und besucht dort das Dokumentationszentrum
deutscher Diktaturen oder die Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen
DDR in Schwerin/Görslow
•
Eine Klasse wird jeweils einen Ort besuchen (Entweder das Dokumentationszentrum oder die Außenstelle).
•
Anschließend Stadtrundgang mit Besuch von Orten mit besonderer DDR-Geschichte (Führung durch Zeitzeugen) (mögliche
Orte sind: Arsenal, Demmlerplatz, Kreisparteileitung, konspirative Wohnung, Paulskirchenkeller, …)
•
Abends: Kinofilm Paul und Paula / oder ein anderer Film
Donnerstag
•
Vormittags/Nachmittags: Die Schulklassen informieren/berichten sich gegenseitig über das Dokumentationszentrum und die
Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der ehemaligen DDR in Görslow bei Schwerin
•
Anschließend werden drei Gruppen eingeteilt. Diese drei Gruppen setzten sich mit Zeitzeugen zusammen
(Zeitzeugengespräche). Die eingeladenen Zeitzeugen werden Biographisches und selbst erlebte, von Ihnen gestaltete
Geschichte präsentieren. Themen werden/können hier z.B. sein (Umweltbewegung in DDR / Neues Forum / ein
Volkseigener Betrieb / die DDR- Schule / die Rolle von Kirchen in der DDR / die STASI / Opposition in der DDR /
Ausreiseproblematik
•
Abends: DDR Musik und mehr oder/und Film zum Thema zeigen
Freitag
•
Abreise nach dem Frühstück
Kosten pro Person: ca. 125,00 € inklusive Fahrtkosten nach Schwerin am Mittwoch
Alter: ab 9. Klasse
Mindestgruppengröße: 20 Personen
Beachten Sie: Das Projekt wird nur in den Monaten Oktober / November /
Dezember / Januar / Februar / März durchgeführt.
An und Abfahrt ist selbst zu organisieren und nicht im Preis enthalten.
Ein Klasse(n) Team!
Unser spezielles Abenteuer- Programm „Zwischen Himmel und Erde“ richtet sich an Schulklassen. Diesen Programm eignet
sich besonders, z.B. zum Kennenlernen, Abschluss, Arbeit an Problemen in der Klasse. Die vielfältigen Kompetenzen der
Schüler werden unterstützt. Das miteinander Tun gibt den Schülern die Möglichkeit Neues auszuprobieren, neue Kontakte in
der Klasse zu knüpfen über bestehende Strukturen hinaus, oft wird ein Klassengefühl entwickelt. Spaß kommt dabei nicht zu
kurz!
Die Herausforderungen des Programmes werden individuell altersgerecht für Ihre Klasse zusammengestellt. Wir möchten den
Schülern die Möglichkeit geben, in der Natur fachlich begleitet Grenzen zu berühren.
Folgende Module könnten dabei sein:
Floßfahren, Outdoorkochen, Team-Hochseilgarten, Bogenschießen, Orientierung, Kooperationaufgaben, Wanderung…
Wichtig ist uns, dass wir das Erlebte mit den Schülern besprechen und nach Anknüpfungen suchen, dass sie Erfahrungen in
den Alltag mitnehmen können.
Die Gestaltung des Programms erfolgt auf Ihre Klasse zugeschnitten vorab nach Absprache.
Sie haben Interesse? Fragen Sie uns an, wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf.
Erfahrene Erlebnispädagogen begleiten die Klasse Dienstag – Donnerstag ganztägig.
Alter: ab 5. Klasse, wird gern gebucht an den Übergängen zu einer neuen Schulformen (Beginn 5. Kl., Abschluss 6. Kl. und Beginn 7. Kl.)
Teilnehmer: ab 20
Leistungen: 3 Tage Programmgestaltung
Preis: 67 €/TN zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Raus aus dem Sessel – Rein ins Schloss!
Geeignet für die Klassenstufen 7 - 12
1. Tag
Anreise zum Mittag
Nachmittags Einführungsrunde mit Ihrer Klasse/Gruppe. Historie zum Schloss, Besonderheiten des Hauses. Organisatorisches
wird besprochen, u.v.m. Anschließen geht es auf den Dachboden und am späten Nachmittag gibt es eine kleine Mutprobe in
unserem Kellergang (Wer möchte). Das wird schön & gruselig!! Abends planen Sie bitte eigene Aktivitäten. Dazu stehen Ihnen
sportliche Möglichkeiten auf dem Gelände oder in der kleinen Sporthalle zur Verfügung
2. Tag
Klettertag im Hochseilgarten Vormittags und Nachmittags
Abends Kino mit einem Beamer / (DVD bzw. Video können selbst mitgebracht werden – wir haben aber auch welche)
3. Tag
Tagesausflug nach Schwerin, oder Ludwigslust, oder Ratzeburg, oder …??
Alternativ Besuch des Forschungs- und Innovationszentrums Nieklitz. Hier wird anschaulich gezeigt, wie die Technik von der
Natur profitieren kann. Anschließend Besuch im Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee in Zarrentin.
Abends warmes Essen und vielleicht ein Lagerfeuer
4. Tag
Vormittags Freizeit
Nachmittags Wanderung in die nächste Kleinstadt Wittenburg (ca. 4 km eine Tour). Hier bekommen sie GPS-Geräte mit, die
Ihnen historisch interessante Orte in Wittenburg erschließen. Oder eine Traktorfahrt zu einem alten verwilderten
Landschaftspark in der Umgebung. Als Abendbrotmahlzeit könnten Sie auch selbst Grillen. Ein größerer Recorder für CDs und
Kassetten ist vorhanden und kann z. B. für eine Disco genutzt werden. Musik-CD’s bitte selbst mitbringen.
5. Tag
Abreise nach dem Frühstück
Der Tagesplan ist nur ein Vorschlag. Gerne können wir mit Ihnen etwas anderes absprechen. Räume wie Kaminraum /
Bibliothek, Sporthalle, Märchenzimmer, ... stehen den Gruppen auch gerne für eigene Aktivitäten zur Verfügung. Wenn weitere
Gruppen im Haus sind, muss sich hier abgesprochen werden
Kosten: 114,00 € p.P. für Unterkunft + VP (Bettwäsche bitte selbst mitbringen)
Zzgl. Kosten der von Ihnen gewählten Programmleistungen
Raus aus dem Sessel – Rein ins Schloss!
Geeignet für die 1. – 6. Klasse!
1. Tag
Anreise zum Mittag
Nachmittags Einführungsrunde mit Ihrer Klasse. Hier wird die Geschichte vom Schloss erzählt, Kinder können Fragen stellen,
der Schlossgeist kommt zum Zuge, Organisatorisches wird besprochen, u.v.m. Anschließen geht es auf den Dachboden und am
späten Nachmittag gibt es eine kleine Mutprobe in unserem Kellergang. Das wird schön & gruselig!!
Abends planen Sie bitte eigene Aktivitäten oder lassen die Kinder auf dem Gelände / in der kleinen Sporthalle umhertollen.
2. Tag
Vormittags Geländespiel / Suchspiel
Nachmittags evtl. Ausflug nach Zarrentin in das Biosphärenreservat Schaalsee mit einem Besuch im Informationszentrum und
einer Führung mit der Naturwacht des Naturschutzgebietes am Schaalsee.
Alternativ dazu ein inhaltliches Programm in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat in der Umgebung von Schloss
Dreilützow (ein ganzer Nachmittag wird benötigt)
Abends evtl. Kino mit einem Beamer / (DVD bzw. Video können selbst mitgebracht werden – wir haben aber auch welche)
3. Tag
Tagesausflug nach Schwerin (mehrere Möglichkeiten - Zoo, Schlossbesichtigung, Dombesteigung, ...)
oder Ludwigslust oder Ratzeburg oder Wandern in der Umgebung
Abends warmes Essen und vielleicht ein Lagerfeuer
4. Tag
Vormittags Brot backen / Märchenzimmernutzung
Nachmittags Wanderung in die nächste Kleinstadt Wittenburg (ca. 4 km eine Tour) oder eine Traktorfahrt zu einem alten
verwilderten Landschaftspark in der Umgebung. Als Abendbrotmahlzeit könnten Sie auch selbst grillen. Ein größerer Recorder
für CDs und Kassetten ist vorhanden und kann für eine Disco genutzt werden. Musik-CD’s bitte selbst mitbringen.
5. Tag
Abreise nach dem Frühstück
Der Tagesplan ist nur ein Vorschlag. Gerne können wir mit Ihnen etwas anderes absprechen. Räume wie Kaminraum /
Bibliothek, Sporthalle, Märchenzimmer, ... stehen den Gruppen auch gerne für eigene Aktivitäten zur Verfügung.
Wenn weitere Gruppen im Haus sind, muss sich hier abgesprochen werden
Kosten: 108,00 € für Unterkunft + VP (Bettwäsche bitte selbst mitbringen)
Zzgl. der von Ihnen gewählten Programmleistungen
Als Team unterwegs
1. Tag
Anreise zum Mittag
Nachmittags Einführungsrunde mit Ihrer Klasse. Hier wird die Geschichte vom Schloss erzählt, Kinder können Fragen stellen,
der Schlossgeist kommt zum Zuge, Organisatorisches wird besprochen, u.v.m. Anschließen geht es auf den Dachboden und am
späten Nachmittag gibt es eine kleine Mutprobe in unserem Kellergang. Das wird schön & gruselig!!
Abends planen Sie bitte eigene Aktivitäten oder lassen die Kinder auf dem Gelände / in der kleinen Sporthalle umhertollen.
2. Tag
Vormittags: Dschungelpfad
Nachmittags: Freizeit oder planen Sie hier noch andere Aktionen
3. Tag
Vormittags: Floßbau
Nachmittags: Freizeit oder planen Sie hier noch andere Aktionen
4. Tag
Vormittags: Bogenschießen
Nachmittags: Freizeit oder planen Sie hier noch andere Akionen
5. Tag
Abreise nach dem Frühstück
Alter: bis 13 Jahre
Kosten p.P.: 147,00 € inkl. Unterkunft / VP
Mindestgruppengröße: 20 Personen
Alter: ab 14 Jahre
Kosten p.P.: 153,00 € inkl Unterkunft / VP
Mindestgruppengröße: 20 Personen